„Blindheit verstehen“
Wie wertvoll unsere 5 Sinne sind, haben die Erstklässler im Religions- und Sachunterricht nachdrücklich erfahren. Fächerübergreifend wurden die Kinder insbesondere für das Thema „Blindheit“ sensibilisiert.
Begleitet wurde dies unter anderem von der Christoffel Blindenmission – einer internationalen Entwicklungshilfeorganisation, die sich dafür einsetzt, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dank der Kooperation mit der Blindenmission stand der Schule über zwei Wochen ein umfangreicher Aktionskoffer zur Verfügung. Dieser enthielt Materialien, mit dem blinde Menschen ihren Alltag bewerkstelligen können.
Um die Situation der Blinden besser nachempfinden zu können, trugen die Kinder während der Stationsarbeiten Simulationsbrillen oder Augenbinden.
So machten die Kinder Orientierungsübungen anhand des Taststocks sowie einer Blindenführung in einem Hindernisparcours und Tasterfahrungen anhand eines Fühlmemorys, einem Domino sowie einem angepassten Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel.
Mithilfe akustischer Spiele und Geräte wie einem Horchmemory, einem Akustik-Fußball oder einer sprechenden Uhr erfuhren die Kinder, wie die blinden Menschen auf ihre Weise „sehen“. Dazu zählte auch die Blindenschrift und das zugehörige Braille-Alphabet. Zum Schreiben durften die Kinder unter anderem Sattelstifte, Schreibtafeln sowie ein taktiles Lineal testen.
Zusammenfassend wurde herausgestellt, dass es für jeden Menschen verschiedene Angebote und Möglichkeiten gibt, mit denen eventuelle Hindernisse im Leben angegangen bzw. umgangen werden.